Virtuelles Betriebssystem im Internet
Mit eyeOS stellt man sich kostenlos ein persönliches Web-Betriebssystem zusammen und ruft es überall vom Internet aus ab. Die Open-Source-Software bringt zahlreiche Standardanwendungen mit.
eyeOS installiert der Anwender wahlweise auf einem eigenen Server oder greift auf die Hosting-Dienste des Programmherstellers zurück. Nach der Einrichtung des eyeOS-Servers greift man über einen beliebigen Webbrowser auf die Benutzeroberfläche von eyeOS zu. Dazu gibt man die entsprechende IP-Adresse nebst dem Zusatz /eyeOS in die Adressleiste ein und meldet sich mit seinem Benutzernamen an.
Ohne weitere Installationen erstellt man direkt Dokumente und Tabellen oder verwaltet Termine und Adressen. Über den integrierten Browser surft man im Internet und ein E-Mail-Client erleichtert den elektronischen Briefverkehr. Darüber hinaus integriert eyeOS auch anspruchsvollere Anwendungen wie einen FTP-Client. Bei Bedarf erweitert man seinen virtuellen Desktop um zusätzliche Programme.
FazitDas Betriebssystem eyeOS ermöglicht den unkomplizierten und ortsunabhängigen Zugriff auf die eigenen Daten. Die aufgeräumte, an Linux erinnernde Oberfläche kommt benutzerfreundlich daher, kein Programm oder Ort ist weiter als zwei Mausklicks entfernt. Die vorinstallierte Software ist allerdings im Vergleich zu lokal installierten Programmen recht einfach gehalten und bietet kaum erweiterte Optionen.
Changes
Die angebotene Version bietet mehrere neue Anwendungen und zahlreiche Verbesserungen.